Gold im Aufwind: Warum das Edelmetall und Goldminenaktien glänzende Perspektiven bieten
Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten eine beeindruckende Rally hingelegt. Doch wie geht es nun weiter mit dem Edelmetall? Eine Einschätzung von Elisa Piscopiello, Senior ETF-Analystin bei L&G (ehemals Legal & General Investment Management).
„Als der Goldpreis am 14. März ein neues Rekordhoch erreichte, hatte das gleich doppelte Signalwirkung: Zum einen wurde die symbolträchtige Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze durchbrochen – zum anderen geschah dies in bemerkenswert kurzer Zeit“, so Piscopiello. „Innerhalb von nur 210 Tagen kletterte der Preis von 2.500 auf 3.000 US-Dollar. Zum Vergleich: Historisch betrachtet hat eine solche Preissteigerung durchschnittlich rund 1.700 Tage benötigt.“
Ein treibender Faktor hinter dieser Entwicklung ist die anhaltend starke Nachfrage der Zentralbanken. In den vergangenen drei Jahren kauften sie jährlich über 1.000 Tonnen Gold – ein struktureller Stabilisator für den Markt (Quelle: Bloomberg, Stand: 21. März 2025).
Auch 2025 setzt sich dieser Trend bislang fort. Die politischen Spannungen im Nahen Osten, der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie wirtschaftliche Unsicherheiten weltweit haben die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen zusätzlich gestärkt.
Hinzu kommen wachsende Zweifel an der wirtschaftlichen Stärke der USA. Die Aussicht auf einen schwächeren Dollar, Handelskonflikte und überhöhte Bewertungen insbesondere im US-Technologiesektor sorgen für Verunsicherung bei Anlegerinnen und Anlegern – und treiben Kapital aus US-Aktienmärkten in vermeintlich stabilere Anlageformen wie Gold.
Goldminenaktien: Renditechancen mit Hebel
Wer über physisches Gold hinaus investiert und Goldminenaktien ins Portfolio nimmt, kann zusätzlich von einer überproportionalen Gewinnentwicklung profitieren – bei allerdings erhöhtem Risiko. Denn Aktien von Goldförderunternehmen reagieren in der Regel stärker auf Veränderungen des Goldpreises.
Ein Blick auf die bisherigen Zahlen dieses Jahres bestätigt das: Während der Spot-Goldpreis rund 13 Prozent zulegte, verzeichnete der Global Gold Miners Index ein Plus von etwa 30 Prozent (Quelle: Bloomberg, 24. März 2025). Steigt der Goldpreis, können Goldminenunternehmen also oft ein überdurchschnittliches Gewinnwachstum verbuchen. Fällt der Preis, kehrt sich diese Entwicklung entsprechend um.
Für die zweite Jahreshälfte 2025 sind die Erwartungen an die Gewinnentwicklung von Goldminenunternehmen weiterhin optimistisch – vielfach werden zweistellige Wachstumsraten prognostiziert. Das spricht für ein anhaltend hohes Interesse an Gold.
„Trotz der rasanten Preisentwicklung der letzten Monate sehen wir gute Argumente für anhaltend positive Aussichten“, fasst Elisa Piscopiello zusammen. „Geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Risiken und die kontinuierliche Nachfrage der Zentralbanken dürften den Goldmarkt langfristig stützen – und damit auch das Potenzial für Goldminenaktien untermauern.“
Quelle: https://www.cash-online.de/